Mehr Transparenz und Motivation mit dem neuen „Attainment“-Modul

Prämiensysteme sollen motivieren – doch oft fehlt es an Transparenz für die Mitarbeiter. Wie weit bin ich von meinem Ziel entfernt? Was bedeutet das für meine Prämie?

Mit dem neuen „Attainment“-Modul im Incentive Navigator von SALETELLIGENCE gehört diese Unsicherheit der Vergangenheit an. Außendienstmitarbeiter können nun kontinuierlich im gesamten Prämienzeitraum ihren individuellen Zielerreichungsstatus einsehen – einfach und transparent.

Beispielansicht des Attainment-Moduls

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Klare Zielverfolgung: Mitarbeiter wissen jederzeit, wo sie stehen und wie weit es noch bis zur nächsten Prämienstufe ist.
  • Höhere Motivation: Transparenz fördert den Ansporn und die Eigeninitiative der Mitarbeiter.
  • Effiziente Steuerung: Führungskräfte behalten die Zielentwicklung im Blick und können gezielt nachsteuern.

Das neue Modul macht den Incentive Navigator noch leistungsstärker – für ein effektives und faires Prämienmanagement in Ihrem Unternehmen.

Erfahren Sie hier mehr über den Incentive Navigator.

SALETELLIGENCE Weihnachtsbäckerei 2023

Auch in diesem Jahr präsentiert SALETELLIGENCE mit Stolz die Produkte seiner langjährigen Weihnachtskekstradition. Als Ausdruck unserer Dankbarkeit für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern haben wir mit Hingabe eine exklusive Auswahl handgefertigter Leckereien vorbereitet.

Unsere talentierten Bäckerinnen und Bäcker präsentieren eine festliche Palette von Amarettini bis zu Zimtsternen. Die süßen Überraschungen werden in den nächsten Tagen  verschickt, als kleines Dankeschön für ein weiteres erfolgreiches Jahr der Zusammenarbeit.

Wer seine Lieblingsplätzchen einmal nachbacken möchte, findet die Rezepte über den nachfolgenden Link! Viel Spaß dabei!

SALETELLIGENCE Plätzchenrezepte 2023

In diesem Jahr verzichten wir auf Geschenke an unsere Kunden und unterstützen stattdessen das deutschlandweite Kinderkrebsprojekt Fruchtalarm mit einer Spende von 3.000 Euro.

Fruchtalarm – Kostbare Momente für krebskranke Kinder

Auf Kinderkrebsstationen und in Kinder- und Jugendhospizen in ganz Deutschland sorgt Fruchtalarm jede Woche für Lebensfreude und Zuversicht. Denn das ist das Wichtigste, das sie schwerkranken Kindern und Jugendlichen schenken können.
Kleiner Cocktail – große Wirkung
Beim Fruchtalarm shaken die schwerkranken Patientinnen und Patienten ihre eigenen Fruchtcocktails. Das fördert Bewegung und selbstbestimmtes Handeln, erleichtert das Trinken, aktiviert alle Sinne und macht Freude und Mut.
Die leckeren Fruchtcocktails sind eine willkommene Ablenkung während der langwierigen Therapien und von den damit verbundenen Nebenwirkungen. Eine Chemotherapie erschwert oft die Flüssigkeitsaufnahme. Auch verändert sie den Geschmacks- und Geruchssinn erheblich. Den schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen fällt es dadurch noch schwerer zu essen und zu trinken. Durch das gemeinsame Mixen leckerer Fruchtcocktails wird der Krankenhausaufenthalt für die jungen Patientinnen und Patienten etwas bunter gestaltet und sie werden zum Trinken motiviert.
Du musst kein Obst sein, um zu helfen!

Ein tolles Projekt aus Bielefeld mit vielen ehrenamtlichen Helfern deutschlandweit, das wir sehr gerne unterstützen!

Webinar: HCP-Influencer IDENTIFIZIEREN

Eine systematische Recherche in sozialen und digitalen Medien liefert im Ergebnis Influencer gerankt nach ihrer Bedeutung sowie ein umfassendes, detailreiches Verzeichnis von Links und Informationen. Die Vorgehensweise eignet sich gleichermaßen für Blockbuster, seltene Erkrankungen, Medizintechnik, Kosmetika, OTC-Produkte uvm. Die Ergebnisse sind Bestandteil an vielen Stellen im Unternehmen: Aufbau von Opinion Leadern, Market Access, Customer Centricity u.v.m.

Frau Dr. Elke Rübenkamm zeigt die Vorgehensweise auf, erläutert die Inhalte und erzielten Ergebnisse und zeigt anschließend die Anwendungsmöglichkeiten auf.

Termin:

Mittwoch, 03. Mai 2023 um 10:30 Uhr
Die Dauer beträgt 45 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos.

 

Webinar: HOSPITAL NAVIGATOR – Mehr Erfolg im Klinikgeschäft

Mit dem Hospital Navigator haben wir ein neues Webtool entwickelt, welches die verfügbaren Datenquellen im Klinik- und Spitalbereich mit vielfältigen Analysemöglichkeiten verknüpft.

In diesem Webinar zeigt Ihnen unser Klinik-Experte Tim Oliver Strauch unter anderem,
… welche Daten verfügbar sind und warum eine fachgerechte Aufbereitung dieser so wichtig ist,
… wie Sie den Hospital Navigator für die Beantwortung verschiedenster Fragestellungen nutzen können
… und welche Möglichkeiten die integrierte Verknüpfung mit internen Daten bietet.

Termin:

Dienstag, 28. März 2023 um 11:00 Uhr
Die Dauer beträgt 45 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos.

 

Prämienverwaltung: Chiesi setzt auf den Incentive Navigator von SALETELLIGENCE

Der SALETELLIGENCE Incentive Navigator zur Prämienverwaltung ist in enger Zusammenarbeit mit Chiesi entstanden. Bei Chiesi bestand Bedarf an einer ganzheitlichen Lösung zur Administration der variablen Prämiensysteme. Nach einer detaillierten Status quo-Analyse wurden die Anforderungen definiert und eine moderne webbasierte App zur Verwaltung von Prämien entwickelt. Dies geschah in enger Kooperation mit der internen Projektgruppe bei Chiesi.

Mittlerweile ist das Tool seit einiger Zeit im Einsatz und ein voller Erfolg!

Unsere Prämienadministration war in der Vergangenheit deutlich aufwändiger. Zur Optimierung haben wir nach einem versierten Partner gesucht. Zusammen mit SALETELLIGENCE haben wir ein state of the art Programm zur Prämienadministration für uns entwickeln lassen, welches auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit dem Incentive Navigator von SALETELLIGENCE verwalten wir unsere Prämien nun klar strukturiert und für alle nachvollziehbar. Wir sparen viel Zeit im gesamten Prozess und können uns auf die Ergebnisse immer verlassen. Für uns ein Meilenstein!

Jan Philipp Dripp
Head of Business Knowledge, Sales Excellence

Chiesi GmbH

 

 

 

Sollten Sie ebenfalls Bedarf oder einfach Interesse an einer modernen und ganzheitlichen Lösung zur Prämienadministration haben, schauen Sie sich unseren Incentive Navigator doch einmal näher an. Gern stellen wir Ihnen das Tool auch persönlich vor. Sprechen Sie uns einfach an!

Patientenzentrierte Daten sind die neue Währung für die Gesundheitsindustrie und — Dank einer gesteigerten Transparenz der Behörden — jetzt wieder in aktualisierter Form für die Schweizer Spitäler verfügbar.

SALETELLIGENCE stellt diese Daten in einem komfortabel zu bedienenden Webtool bereit, auf das eine beliebig große Anzahl firmeninterner Nutzer personalisiert zugreifen kann. Der neue SpitalNavigator Schweiz enthält bereits weit mehr als 1.000 Einzeldiagnosen auf Hausebene und ist damit das ideale Tool für Sales/KAM, Medical und Market Access.

Erfahren Sie in einem unserer kostenlosen 45-minütigen Webinare mehr über den Spitalmarkt Schweiz und wie Sie die neuen Gesundheitsdaten gezielt für sich nutzen können:

  • Donnerstag, 23. September 2021 um 10:00 Uhr
  • Mittwoch, 29. September 2021 um 11:00 Uhr

 

 

Informationen zu diesem Thema sind hier auf unserer Webseite abrufbar bzw. kann auf Wunsch gerne ein persönlicher Präsentationstermin vereinbart werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein interessantes Webinar!

Webinar: Wie Sie die Qualitätsberichte der Kliniken erfolgreich nutzen

Die neuen Qualitätsberichte der Krankenhäuser sind seit kurzem verfügbar – jetzt gilt es die Daten zu Fallzahlen und Co. optimal für Ihren Klinikvertrieb zu nutzen. Wie dies einfach und erfolgreich gelingt, zeigen wir anhand unseres Web-Tools KlinikNavigator und praktischer Beispiele.

Wir bieten das Webinar mehrmals an und würden uns freuen, Sie an einem dieser Termine begrüßen zu dürfen:

Donnerstag, 20. Mai 2021 um 10:00 Uhr
Mittwoch, 26. Mai 2021 um 11:00 Uhr

Die Dauer beträgt jeweils 30 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Sollten Sie keinen dieser Termine wahrnehmen können, kontaktieren Sie bitte Herrn Strauch zur Vereinbarung eines Alternativtermins. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein interessantes Webinar!

Haben Sie das Gefühl, dass mit dem Prämiensystem vielleicht etwas nicht stimmen könnte oder bekommen Sie diesbezüglich lautende Rückmeldungen aus dem Außendienst? Ist die Prämienadministration sehr arbeits- und zeitaufwändig bzw. fehleranfällig? – Ein Health Check des Prämiensystems bringt Licht ins Dunkel!

Prämiensysteme haben für Healthcare-Unternehmen traditionell eine hohe Bedeutung. Mit variablen Entlohnungskomponenten sollen die Vertriebsmitarbeiter besonders motiviert und ihr Handeln auf die Unternehmensziele ausgerichtet werden. Da es sich um einen Entlohnungsbestandteil handelt, ist das Thema Prämie häufig zudem politisch bzw. emotional aufgeladen. Hieraus ergibt sich die Anforderung, das Prämiensystem als wichtige Stellschraube im Vertriebsmanagement kontinuierlich im Blick zu haben bzw. zu optimieren.

Genau hierfür bietet SALETELLIGENCE den Health Check zum Prämiensystem an. In einem detaillierten Assessment werden die relevanten Bereiche Prozesse, Systematik und Tools umfassend beleuchtet und analysiert.

Health Check

Überblick: Health Check Prämiensystem

Im Rahmen des Assessments führen wir strukturierte Tiefeninterviews mit den relevanten Prozessbeteiligten sowie quantitative Analysen der Prämiensystematiken durch.

Auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme und den Analysen nehmen wir eine Bewertung des Prämiensystems vor und zeigen konkret Verbesserungsmöglichkeiten auf. Zusätzlich erarbeiten wir Empfehlungen zu Lösungsmöglichkeiten im Bezug auf die identifizierten Handlungsfelder.

Im Ergebnis liegt am Ende des Health Checks eine belastbare Planungsgrundlage für das weitere Vorgehen im Hinblick auf die Verbesserung des Prämiensystems vor.

Update Corona-Shutdown: Welchen Effekt haben Ausgangssperre und Kontaktverbot?

In unserer ersten Darstellung zum Flatten the Curve-Effect haben wir anhand einer Eventstudie gezeigt, dass die restriktiven Maßnahmen wie Kita- und Schulschließungen sowie begleitende Maßnahmen wie z.B. die verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten vieler Unternehmen Wirkung zeigten. Diesmal beleuchten wir die Frage, welchen zusätzlichen Effekt zur Eindämmung der Covid-19 Epidemie die Ausgangssperren und Kontaktverbote haben.

Angepasste Eventstudie

Die Grundidee der Eventstudie ist ähnlich wie bei der letzten Betrachtung. Diesmal vergleichen wir jedoch die Entwicklung der real beobachteten Infiziertenzahl (= offiziell bestätigte Fälle) mit der zu erwartenden Kurve der Infizierten ohne zusätzliche Ausgangs- und Kontakteinschränkungen. Letztere modellieren wir indem wir die beobachteten täglichen Wachstumsraten der Infizierten des Zeitraums nach den ersten Einschränkungen zu Grunde legen (siehe unten). Die Differenz beider Kurven zu einem bestimmten Zeitpunkt beschreibt dann den zusätzlichen Impact der Ausgangssperren und Kontaktverbote.

Die Wachstumsraten für Deutschland liegen im Zeitraum vom 21.03. bis 28.03.2020 strukturell unter dem vorher (ohne Einschränkungen) beobachteten Wachstum. Dieser Zeitraum bildet die Grundlage für den modellierten Kurvenverlauf.

Ergebnisse

In der Kurve der Infizierten sehen wir 6 Tage nach der Einführung von Kontaktverboten und Ausgangssperren einen weiteren Knick. Unsere Analyse zeigt, dass diese Bewegungseinschränkungen einen starken zusätzlichen Effekt hatten. Zum 08.04. gab es insgesamt 113.296 bestätigte Covid-19 Fälle. Ohne die zusätzlichen Einschränkungen wären jedoch mehr als 230.000 Fälle zu erwarten gewesen. Dies bedeutet,  die ersten Maßnahmen hätten nicht ausgereicht, die Ausbreitung gleichermaßen einzudämmen.